Tech-Blog Logo

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Stephan Granzow – Die Software-Schmiede (im Folgenden "Anbieter") und den Nutzern der Software (im Folgenden "Nutzer").
1.2 Abweichende Bedingungen des Nutzers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Vertragsgegenstand

2.1 Der Anbieter stellt den Nutzern eine Software zur Verfügung, die es ermöglicht, über den Google-Login den eigenen YouTube-Kanal zu verbinden, Kommentare zu verwalten, zu bearbeiten und auf diese zu antworten, sowie Avatare zu erstellen, die als Kontext für die Generierung von Antworten durch ChatGPT dienen.
2.2 Die Nutzung der Software erfolgt ausschließlich auf Grundlage dieser AGB.

3. Vertragsschluss und Registrierung

3.1 Um die Software nutzen zu können, muss sich der Nutzer über den Google-Login authentifizieren. Mit der erfolgreichen Registrierung kommt ein Vertrag über die Nutzung der Software zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
3.2 Der Nutzer hat sicherzustellen, dass die bei der Registrierung angegebenen Daten vollständig und korrekt sind.

4. Kostenlose Testphase

4.1 Der Anbieter gewährt neuen Nutzern eine 14-tägige kostenlose Testphase, in der die Software in vollem Umfang genutzt werden kann.
4.2 Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen. Während der Testphase entstehen dem Nutzer keine Kosten.
4.3 Möchte der Nutzer die Software nach Ablauf der Testphase weiterhin nutzen, muss er ein kostenpflichtiges Abonnement über Stripe abschließen (siehe Abschnitt 5).

5. Abonnement und Zahlungsbedingungen

5.1 Nach Ablauf der kostenlosen Testphase wird die Nutzung der Software kostenpflichtig. Der Preis für das monatliche Abonnement beträgt 14,99 EUR inkl. MwSt.
5.2 Die Abrechnung erfolgt monatlich im Voraus über den Zahlungsdienstleister Stripe. Der Nutzer erklärt sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung von Stripe einverstanden.
5.3 Der Nutzer erhält nach Abschluss der Zahlung eine Bestätigung per E-Mail. Rechnungen werden dem Nutzer elektronisch zur Verfügung gestellt.

6. Nutzung der YouTube API und Einhaltung von Richtlinien

6.1 Nutzung der YouTube API: Unsere Software greift auf die YouTube API zu, um Kommentare von Videos abzurufen, Antworten zu generieren und zu veröffentlichen. Die Nutzung der YouTube API unterliegt den YouTube API Services Terms of Service sowie den Google API Services User Data Policy. Der Nutzer verpflichtet sich, diese Bedingungen einzuhalten.

6.2 Einhaltung von Google- und YouTube-Richtlinien: Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Nutzung der Software die Nutzungsbedingungen und Richtlinien von Google und YouTube einzuhalten. Dies umfasst insbesondere die folgenden Dokumente:

6.3 Verantwortung des Nutzers: Der Nutzer ist allein verantwortlich für die Inhalte, die er über die Software bearbeitet, beantwortet oder veröffentlicht, einschließlich der über die YouTube API abgerufenen und verarbeiteten Kommentare. Dies umfasst auch die rechtliche Verantwortung für alle Kommentare, Antworten und sonstigen Inhalte, die über die Software generiert oder modifiziert und über die YouTube API veröffentlicht werden.

7. Haftung

7.1 Haftung des Anbieters: Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht.

7.2 Haftungsbegrenzung: Bei der leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung des Anbieters auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Der Anbieter haftet nicht für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Schäden, die durch die unsachgemäße Nutzung der Software oder der YouTube API entstehen.

7.3 Ausschluss der Haftung für Inhalte und API-Nutzung: Der Anbieter haftet nicht für Inhalte und Handlungen Dritter, insbesondere für Inhalte, die von YouTube über die YouTube API stammen, oder für die Richtigkeit und Vollständigkeit der über die API bereitgestellten Daten. Der Anbieter übernimmt auch keine Haftung für die Entfernung oder Sperrung von Inhalten durch YouTube oder Google aufgrund von Verstößen gegen deren Nutzungsbedingungen oder API-Richtlinien.

7.4 Freistellung durch den Nutzer: Der Nutzer stellt den Anbieter von allen Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund der Nutzung der Software, der YouTube API oder aufgrund von durch den Nutzer veröffentlichten Inhalten geltend gemacht werden. Dies umfasst auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.

8. Datenschutz

8.1 Der Schutz personenbezogener Daten ist dem Anbieter wichtig. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung des Anbieters und den geltenden Datenschutzgesetzen.

9. Änderungen der AGB

9.1 Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.

9.2 Änderungen der AGB werden dem Nutzer per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Nutzer der Änderung nicht innerhalb von 30 Tagen, gelten die geänderten AGB als angenommen.

10. Schlussbestimmungen

10.1 Auf Verträge zwischen dem Anbieter und dem Nutzer findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.

10.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Nutzer und dem Anbieter ist der Sitz des Anbieters.

10.3 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die gesetzlichen Vorschriften.